Multiplikativpräfix

Multiplikativpräfix
mul|ti|pli|ka|ti|ves Prä|fix, Mul|ti|pli|ka|tiv|prä|fix: auf griech. u. lat. Zahlwörter zurückgreifende vervielfachende Präfixe zur Angabe des mehrfachen Vorkommens von Substituenten, Gruppen oder Ringsystemen in einem Molekül. Für einfache Substituenten benutzt man di-, tri-, tetra- etc. (z. B. Ethandiol, Triethylamin), für zusammengesetzte Substituenten bis-, tris-, tetrakis- etc. (z. B. Bis(2-chlorethyl)amin) u. für Ringsysteme bi-, ter-, quater- etc. (z. B. Terphenyl, Bipyridin). Multiplikativinfixe für Zehner, Hunderter u. Tausender sind -conta-, -cta- u. -lia-, z. B. Octahexacontatetractadilia- (2468).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bi- — Bi [bi] <Präfix>: kennzeichnet eine bestehende Doppelheit in Bezug auf das im Basiswort Genannte: bilabial (mit beiden Lippen gebildet); bilateral (zweiseitig); bipolar; Bisexualität (Sexualität, die sowohl auf das andere als auch auf das …   Universal-Lexikon

  • Bi- — Bi [bi] <Präfix>: kennzeichnet eine bestehende Doppelheit in Bezug auf das im Basiswort Genannte: bilabial (mit beiden Lippen gebildet); bilateral (zweiseitig); bipolar; Bisexualität (Sexualität, die sowohl auf das andere als auch auf das …   Universal-Lexikon

  • Deca- — De|ca [lat. decem = zehn]: 1) Multiplikativpräfix in systematischen Namen von Verb., z. B. Decahydronaphthalin, Decaboran; 2) Bestimmungswort in allg. u. fachspr. Begriffen, z. B. Decapeptid, vgl. Deka …   Universal-Lexikon

  • Deci- — De|ci [lat. decie[n]s = zehnmal]: Multiplikativpräfix in Namen von unverzweigten org. Ringsequenzen aus 10 identischen Ringsystemen …   Universal-Lexikon

  • di- — Di [griech. dís = zweimal, doppelt]: Multiplikativpräfix u. Bestimmungswort von Zus. mit der Bed. »zweifach, doppelt« in allg. Begriffen u. Namen von chem. Verb. u. Gruppen, z. B. Dilemma, Dielektrikum, dimer, Dicyclopentadien, Dihydrat, Butandi …   Universal-Lexikon

  • Di- — Di [griech. dís = zweimal, doppelt]: Multiplikativpräfix u. Bestimmungswort von Zus. mit der Bed. »zweifach, doppelt« in allg. Begriffen u. Namen von chem. Verb. u. Gruppen, z. B. Dilemma, Dielektrikum, dimer, Dicyclopentadien, Dihydrat, Butandi …   Universal-Lexikon

  • Dodeca- — Do|de|ca [griech. do̅̓deka = zwölf]: 1) Multiplikativpräfix in systematischen Namen von chem. Verb.; 2) Bestimmungswort (S: Dodeka ) mit der Bed. »zwölf« in allg. u. fachspr. Begriffen, z. B. Dodekaeder, dodecahedro …   Universal-Lexikon

  • Ennea- — En|nẹ|a [griech. ennéa = neun]: veraltetes Multiplikativpräfix in Namen von anorg. Verb. mit der Bed. »neun« (z. B. Eisenenneacarbonyl) u., verkürzt als enn , ein Zahlwortstamm in Namen von Transactiniden (↑ Unnil ) …   Universal-Lexikon

  • Hecta- — Hec|ta , vor Vokalen auch Hect [von griech. hekatón = hundert]: Multiplikativpräfix mit der Bed. »hundert« in systematischen Namen von chem. Verbindungen. Vgl. hekto , cta …   Universal-Lexikon

  • Hepta- — Hep|ta : [griech. heptá = sieben]: Zahlwort mit der Bed. »sieben«: 1) als Multiplikativpräfix in systematischen Namen von Verb., z. B. Heptamethylnonan, Heptose; 2) (vor Vokalen auch Hept ) als Bestimmungswort in allg. Begriffen, z. B. Heptagon,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”